- Beiträge von 2023 -

 

ernte2023

Nein, keine Zigaretten!

Mit Ernte 23 sind die Einkellerungs-Kartoffeln gemeint, die am Samstag, 30. September ab 10:30 Uhr auf dem Parkplatz bei Ikenmeyer von Georg Apel angeboten werden. Festkochend, goldgelb, vom Kartoffelbauer empfohlen.

  • 12,5 Kg kosten 11 Euro
  • 25,0 Kg kosten 20 Euro

Für Hausanlieferung innerhalb von Neuenheerse wird 1 Euro berechnet. Voranmeldung: 05665-7025 (AB)

(tar) Der Verein Stiftsmarkt muss den für September geplanten Eintopftag in diesem Jahr aus organisatorischen Gründen leider absagen.

Schon jetzt steigt die Vorfreude auf den Stiftsmarkt 2024. Die Planungen hierzu beginnen in Kürze.

Spielmannszug

Frei dem Motto „Musik hören ist cool, selber Musik machen ist cooler. Aber am coolsten ist es, zusammen Musik zu machen!“ bietet der Spielmannszug Neuenheerse im Herbst eine Ausbildung an der Querflöte an.

Unter der Leitung von Jana-Jolin Garbowsky bekommen Kinder und Jugendliche die Grundlagen der Notenlehre vermittelt. Schritt für Schritt werden die Auszubildenen mit der Querflöte vertraut gemacht. Somit sind in dieser Gruppe keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Die Zeit beträgt eine Stunde pro Woche. Aber natürlich muss auch zu Hause üben, wer ein guter Musiker werden möchte.

Schon früh lernen die Auszubildenen ein wichtiger Bestandteil des Vereins zu sein und dürfen von Beginn an, an Freizeitaktivitäten rund um den Verein teilnehmen.

„Wenn du interessiert bist, Teil eines sympathischen und engagierten Musikvereins mit starkem Gemeinschaftsgefühl zu werden, bist du beim Spielmannszug Neuenheerse genau richtig!“, freut sich Jana-Jolin. Die Ausbildung kann ab 9 Jahren begonnen werden.

Des Weiteren bietet der Spielmannszug Wiedereinsteigern (Ehemaligen, Zugezogenen), die bereits gute Querflöten-Kenntnisse besitzen, die Möglichkeit, jetzt noch in eine bestehende Erwachsenen-Flötengruppe einzusteigen und auf freiwilliger Basis den Verein bei Auftritten zu unterstützen. Unter der Leitung von Roswitha Stork-Schlender trifft sich diese Gruppe ebenfalls eine Stunde pro Woche und wird zusätzlich langsam in die regelmäßigen Übungsabende des Vereins integriert.

Der Spielmannszug freut sich über jedes neue Mitglied, das er mit seiner Musik begeistern und dazugewinnen kann!

Infos und Fragen beantworten sehr gerne Jana-Jolin Garbowsky unter 0175-8983829 sowie Roswitha Stork-Schlender unter 05259-930339.

 KINDERBASAR20230903

  • unser Basar bietet eine vielfältige Auswahl an gut erhaltenen Kinderartikeln zu erschwinglichen Preisen
  • selbst wer keine Kindersachen mehr benötigt, ist herzlich eingeladen zu Kaffee und Kuchen zu familienfreundlichen Preisen
  • auch die Mitnahme von Kuchen ist selbstverständlich möglich

Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und freuen uns auf einen tollen Tag!

Der Förderverein Grundschule St. Walburga Neuenheerse e. V.

Schulfest 2019

(gym) Am Samstag, 9. September, öffnet das Gymnasium St. Kaspar seine Türen für Schüler, Eltern, Lehrer, Ehemalige und Freunde der Schule und lädt sie herzlich zum Schulfest in Neuenheerse ein.

Das abwechslungsreiche Programm beginnt um 11.00 Uhr auf dem großen Pausenhof. Das Schulfest markiert den Höhepunkt der Projekttage zum Thema "WIR sind St. Kaspar". Die einzelnen Klassen und Projektgruppen werden ihre individuellen Projekte mit Spielen, Spaß, Musik, Tanz, Information und Wissen präsentieren. Das Schulfest endet um 16.30 Uhr. Anschließend organisiert die Schülerschaft um 19.00 Uhr ein Lampionfest, bei dem Besucher in gemütlicher und geselliger Atmosphäre den Festtag ausklingen lassen können.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Bildunterschrift: Das bunte Programm beim letzten Schulfest lockte 2019 viele Besucher nach Neuenheerse. Das für 2021 geplante Fest fiel coronabedingt aus.

Schlau Kampagne(gym) Das Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt SCHLAU NRW
sensibilisiert die Jahrgangsstufe Q1 zu geschlechtlichen Identitäten und sexuellen
Orientierungen. Neuenheerser Schule wird von Respect!-Kampagne des Landes NRW
als respektvoll und queerfreundlich ausgezeichnet.
Dass die Workshops zum Nachdenken angeregt haben, bestätigen beteiligte Schülerinnen und
Schüler der Jahrgangsstufe Q1. In zwei Gruppen wurden die Oberstufenschüler zuvor in
knapp zwei Stunden von Referenten für die Lebenssituation junger LSBTIQ*-Personen
sensibilisiert und zu einem offenen Austausch ermutigt. Die landesweiten Workshops zielen
unter anderem darauf, dass Jugendliche Vorurteile erkennen und reflektieren sowie
geschlechtliche und sexuelle Vielfalt respektieren. Jungen Menschen solle nach Angabe des
Landesnetzwerks SCHLAU NRW ein selbstbewusster Umgang mit ihrer sexuellen
Orientierung ermöglicht werden.
„Die Veranstaltung richtet sich nicht nur gezielt gegen Ausgrenzung und Anfeindungen auf
Grund von sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität, sondern nimmt auch die
Individualität und Würde jeder einzelnen Person in den Blick“, so Schulseelsorgerin Miriam
Herbst-Zeyrek. Dies decke sich mit dem Leitbild des Neuenheerser Gymnasiums: so versuche
man, die Würde jedes Einzelnen als Geschöpf Gottes zu schützen und ein friedliches und
respektvolles Miteinander zu fördern.
Am Ende des Vormittags zeichneten Vertreter des Netzwerks das Gymnasium als Teil der
Respect!-Kampagne „offene Türen und öffentliche Orte“ aus. In einer Projektregion rund um
OWL sollen LSBTIQ*-Strukturen im ländlichen Raum gefördert werden. In den
teilnehmenden queerfreundlichen Einrichtungen erhalten Interessierte niederschwellig
Materialien zu Informations- und Beratungsangeboten.
„Wichtig ist es der Schulgemeinschaft“, betont Herbst-Zeyrek, „dass Schule ein Ort ist, an
dem alle theoretisch und faktisch als ‚richtig‘ akzeptiert werden und unbeschadet und
respektiert leben können.“
Bildunterschrift: Referent Jan Wiegand (Mitte) befestigt zusammen mit Schulseelsorgerin
Miriam Herbst-Zeyrek (2. v.l.) das Respect!-Siegel am Haupteingang der Schule. Über die
Auszeichnung freuen sich die stellvertretende Schulleiterin Christin Johlen (links), Referentin
Ruby Tölle und Lehrer Martin Bernard.

(ANMERKUNG: Laut Bundeszentrale für politische Bildung steht die deutsche Abkürzung LSBTIQ für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und Queers. Manchmal wird auch im Deutschen das englische Akronym LGBTIQ ("Lesbians, Gays, Bisexuals, Transgender, Intersex & Queers“) benutzt. Manchmal wird der Asterisk* (Sternchen "*") als Öffnung und Platzhalter für weitere, nicht benannte Identitäten hinzugefügt (LSBTIQ*), manchmal nicht.)

update41... und kommen zur Ersatzhaltestelle in der Stiftsstraße.

(ask) Dort hat eine älteren Dame den dringenden Wunsch nach einer Wartebank an dieser Stelle. "Hier steht man sich ja die Beine in den Bauch".

Die Bänke am Buswendeplatz sind "besetzt" von den Bauarbeitern, die ihre Pause nicht im Stehen verbringen möchten.

Vielleicht gibt es noch eine Bank? Bis Ende Oktober lohnt sich das Aufstellen noch. Sie hätte ein schattiges Plätzchen zwischen 2 Bäumen und der Bürgersteig würde nicht blockiert.

ersatzbank 

"Ersatzbank", aber leider nur eine Fotomontage

In den letzten Tagen wurde in der Presse einiges nicht richtig wiedergegeben. Deshalb hier ein paar Klarstellungen:

  1. "...im Vorfeld hatten die Neuenheerser die Möglichkeit Anteilseigner zu werden..." Falsch! >>richtig ist: ...und haben immer noch die Möglichkeit Anteile zu erwerben, >> mit folgenden persönlichen Vorteilen:
  2. "...nach Ladenschluss können nur noch die Anteilseigner in den Laden..." Falsch! >>richtig ist: außerhalb der mit Personal besetzten Zeiten können nur Kunden, die über eine Tante-Enso-Karte verfügen, das Geschäft betreten und mit ihrer Karte bezahlen. - Diese Karte kann jeder >>auf der Internetseite von Myenso, oder im Geschäft beantragen. Anteilseigner sind also NICHT automatisch Karteninhaber!!
  3. "...Kunden können auch mit Scheckkarte bezahlen..." Falsch! >>richtig ist: Kunden können nur während der personalbesetzten Öffnungszeiten mit Bargeld, PayPal, Kredit- und Debitkarten bezahlen.

Mo & Fr: 8 :00 - 12:00 Uhr & 15:00 - 18:00 Uhr

Di, Do & Sa: 8:00 - 12:00 Uhr

Mi: Ruhetag

konfetti

Es regnete Konfetti. Zur feierlichen Eröffnung von "Tante Enso Neuenheerse", der erste Tante Enso in NRW, waren nicht nur viele Neuenheerser gekommen, sondern auch die "zukünftigen Kunden aus der Umgebung". Ebenso zeigten die Vertreter aus der Politik ihr Interesse an Tante Enso.

Natürlich war auch das Team der ersten Stunde zur Eröffnung unseres Nahversorgers erschienen, um ihren verdienten Erfolg zu feiern. Danke Andrea, Kathrin und Marcus Weiß! Danke aber auch an alle Anderen, die zum Gelingen dieses Projektes beigetragen haben.

Christian Holdgrewe

 

die ersten Kunden

  Thorsten Bausch

Christian Holdgrewe mit seiner Frau vor unserem Tante Enso

 

Die ersten Kunden waren Andrea, Kathrin und Marcus Weiß

  Danke auch an Thorsten Bausch und MyEnso-Team

Nach dem Durchschneiden eines roten Bandes durch Thorsten Bausch, Macus Weiß und Bürgermeister Burkhard Deppe, wurde UNSER Tante Enso mit einem Konfetti-Böllerschuss eröffnet.

Anschließend wurde der Hi-Tec-Supermarkt "erstürmt". Die Einrichtung erhielt großen Zuspruch. Auch das vielfälltige Angebot der Waren beeindruckte sehr. Die Preise wurden verglichen und für gut befunden.

 die Kunden warten 01

die Kunden warten 03

 

von Renske Postma

majestatenmenu2023Die meisten aus Neuenheerse durften am Sonntagabend den Umzug genießen, als der Hofstaat vom Spielmannszug musikalisch zum Restaurant begleitet wurde. Das Landgasthaus Ikenmeyer hatte bei der Ankunft schon ein herrliches Buffet für Königspaar und Hofstaat aufgestellt. Auch die Kinder waren herzlich eingeladen, ihre Eltern bei so einem schönen Moment zu begleiten.

Nachdem sich alle einen Teller mit Essen geschnappt hatten, genossen sie ihre Speisen in herrlicher Stille. Erst nachdem die Bäuche wieder gefüllt waren, wurde der Raum gefüllt mit Geschichten von gemeinsam erlebten Zeiten. Lachen strahlte durch den Flur und brachte auch dem Service-Personal ein großes Lächeln ins Gesicht.

Irgendwann wurde es Zeit sich auf das Schützenfest zu begeben. Die Damen und Herren machten sich nochmal fein, bevor die Party in der Halle wieder los ging. Bei dem schönen Sommerwetter wartete der Spielmannszug draußen bei unserer Nethequelle auf den Hofstaat. Der Schützenkönig sorgte dafür, dass die Musiker mit Getränken versorgt wurden. Da freuten sie sich natürlich sehr drüber.

Gemeinsam machten sie sich auf den Weg zur Nethehalle und feierten noch einen tollen letzten Schützenfestabend mit jedem, der dort war.

> weitere Fotos

Schulstart2023

(Gym) Für 55 Schülerinnen und Schüler begann am 08. August das Schuljahr an ihrer neuen Schule. Die ehemaligen Grundschüler wurden am Gymnasium St. Kaspar in Neuenheerse mit einem Gottesdienst empfangen.

Mit einem gemeinsamen Wortgottesdienst wurde der erste Schultag in der schuleigenen Kapelle gefeiert. Schulseelsorgerin Miriam Herbst-Zeyrek gestaltete ihn zusammen mit den Klassenlehrerinnen Anna Maria Abraham (5a) und Julia Hüster (5b) unter dem Motto „Gemeinsam unterwegs sein“. Unterstützung erhielten sie dabei von den Klassenpaten und Musiklehrer Dr. Tobias Mayer. Schulleiter Matthias Nadenau begrüßte die aufgeregten Kinder und ihre Eltern und wünschte einen schönen und erfolgreichen Schulstart.

Nach dem offiziellen Teil machten sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenlehrerinnen auf den Weg in ihre neuen Klassenräume im Unterstufentrakt der Schule. Begleitet wurden sie dabei auch von ihren Klassenpaten: Schüler aus höheren Jahrgangsstufen unterstützen die Mädchen und Jungen an ihrer neuen Schule. Vereinfacht wurde der Schulstart auch dadurch, dass sich Schüler, Lehrer und Eltern bereits vor den großen Ferien kennenlernten. Damals wurde ein spannender und fröhlicher erster Kennenlernnachmittag verlebt. So konnten – unterstützt durch verschiedene Spiele – erste Kontakte geschlossen werden. Immerhin ist das Einzugsgebiet recht groß: Die Fünftklässler stammen aus verschiedenen Ortsteilen Bad Driburgs, Altenbekens, Lichtenaus, Willebadessens und Warburgs.

Damit sich die „Neuen“ der Schulgemeinschaft direkt zugehörig fühlen, erhielten sie in der Kapelle ein Armband mit der Aufschrift „St. Kaspar – Gemeinsam unterwegs sein“. Ihre älteren Mitschüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer bekamen ein solches bereits tags zuvor, als das neue Schuljahr für sie mit einem Gottesdienst in der benachbarten Stiftskirche startete.

Bildunterschrift: Schulseelsorgerin Miriam Herbst-Zeyrek führte durch den Wortgottesdienst in der Schulkapelle. Dr. Tobias Mayer begleitete musikalisch am Klavier.

(gym) 55 stolze Schülerinnen und Schüler konnte Schulleiter Matthias Nadenau in der Schulkapelle verabschieden. Zuvor feierte der Abschlussjahrgang gemeinsam mit Lehrern und Angehörigen einen Gottesdienst in der Stiftskirche.
Nach dem von Pater Thomas Wunram zelebrierten Gottesdienst folgte der Festakt in der Kapelle, bei dem 51 Schülerinnen und Schüler ihr Zeugnis über die allgemeine Hochschulreife und vier ihr Fachabiturzeugnis erhielten. Grußworte und Glückwünsche kamen vom Schulpflegschaftsvorsitzenden Sebastian Koziol und der 2. Vorsitzenden des Fördervereins, Susanne Lingemann. Schulleiter Matthias Nadenau bezog seine Rede auf das Abimotto „Circus Abigalli“. Er verglich die Jahrgangsstufe mit Zirkusartisten, die ganz selbstverständlich füreinander einstehen. „Ein faszinierendes Gesamtkunstwerk entsteht erst, wenn der Zusammenhalt stimmt.“ Die Vorstellung der Abiturientia sei schließlich ein voller Erfolg gewesen, sie haben sich ihr Zeugnis der Reife redlich verdient.
Humorvoll blickte Jahrgangsstufenleiter Wolfgang Panzer auf die vergangenen drei Jahre mit seinen Schülern zurück. Jedem Abiturienten überreichte er zusammen mit Co-Jahrgangsstufenleitung Irena Schulte einen St.-Kaspar-Flaschenöffner. Denn manchmal brauche man einen Öffner, erklärte Panzer, um aus sich selbst herauszukommen, um seine Fähigkeiten voll nutzen zu können. Für den Abiturjahrgang ließ Isabell Schonlau die gemeinsamen Jahre Revue passieren und bedankte sich bei Lehrern und Eltern. Musikalisch untermalt wurde die Feier von Musiklehrer Dr. Tobias Mayer am Klavier.
Carina Klemm (Jahrgangsstufe Q1) gratulierte dem Jahrgang als Vertreterin der Schülerschaft. Susanne Lingemann zeichnete besonderes Engagement der Abiturienten aus: Geehrt wurden Marko Simendic für seine Aktivität in der Schülergenossenschaft SnacK sowie Felix Proppe, Isabell Schonlau, Theresa Verse und Franziska Wibbeke für ihre langjährige Tätigkeit im Leitungsteam des Schulsanitätsdienstes. Leja Walter wirkte in der Schülervertretung mit. Zoe Moog, Felix Proppe und Lara Haxter wurden als Jahrgangsbeste geehrt. Deutschlehrerin Annette Tisius übergab Robin Lammers den Scheffel-Preis für besondere Leistungen im Fach Deutsch, ihre Fachkollegin Christine Berghane ehrte Julian Warkentin mit einem Sonderpreis. Miriam Herbst-Zeyrek ehrte im Auftrag des Erzbistums Paderborn Luisa Türkal für sehr gute Leistungen im Fach Religion.
Am Ende der Veranstaltung unterstrich Ortsvorsteher Thomas Arens die Besonderheit eines Gymnasiums in einem Dorf mit knapp 1.600 Einwohnern. Stellvertretend für den Kreis Höxter lud er die Absolventen ein, das Hochstift als ihre Heimatregion in Erinnerung zu behalten und vielleicht auch nach erfolgreicher Ausbildung in die Heimat zurückzukehren.
Am Abend feierten die frischgebackenen ehemaligen Schüler mit ihren Eltern und Lehrern gemeinsam beim Abiturball in der Neuenheerser Nethehalle ihren erfolgreichen Abschluss.
Zwischen Festgottesdienst in der Stiftskirche und feierlicher Übergabe der Abiturzeugnisse in der Schulkapelle traf sich der Jahrgang zum Erinnerungsfoto auf der Treppe des Wasserschlosses Neuenheerse.

Abiturientia 2023klVon links nach rechts: Zoe Moog, Lena Jachenholz, Marie Wolf, Laura Weber, Rica Michalowitz, Josephine Schönberg, Evelin Poskal, Nelli Brauer, Leni-Charlott Pieperling, Isabell Schonlau, Wolfgang Panzer, Irena Schulte (1. Reihe); Leja Walter, Dario Zimmer, Alina Schütte (2. Reihe); Felix Proppe, Julian Sommer, Franziska Wibbeke, Luisa Türkal, Theresa Verse, Hannah Linnemann, Nora Falke (3. Reihe); Jana Hiller, Franziska Roth, Julian Warkentin (4. Reihe); Nadine Manegold, Lara Haxter, Carolin Niewöhner, Lena Rücker (5. Reihe); Marc Schmidt, Julia Schreder (6. Reihe); Lenn Scheipers, Jakob Schölzel, Sina Baumeister, Renske Postma, Emily Meyer, Johann Kriegesmann, Robin Lammers (7. Reihe); André Vogt, Alexander Rotenberger, Marko Simendic, Maurice Rücker, Finn Mielke, Hendrik Berendes, Philip Steker (8. Reihe); Jack Schult, Jordi Brandt, Simon Schmidts (9. Reihe); Bastian Bade, Clemens Rustemeier, Noah Schwanitz, Marvin Schrader, Danilo Pöhl, Leon Kiens (10. Reihe).

Piraten auf dem Schulhof eingetroffen

(khs) In den Sommerferien organisierte die Grundschule St. Walburga drei spannende und ganztägig betreute Ferienwochen zur Freude von Kindern und Eltern. Je 20 Kinder wurden von vier Betreuerinnen betreut und versorgt. Susanne und Viktoria Pieper, Anita Ernst, Renate Becker, Rosi Schäfer, Pia-Marie Salmen, Emma Rehermann und weitere ehrenamtlichen HelfernInnen haben zusammen mit den Kindern abwechslungsreiche und spannende Wochen erlebt.
Die Ferienwochen boten den Kindern viele Möglichkeiten, um kreativ und aktiv zu sein. Doch nicht nur drinnen wurde gebastelt und gekocht, sondern auch draußen gab es viel zu entdecken Die Betreuerinnen haben dabei den Kindern geholfen und für eine tolle Stimmung gesorgt.

Drei erlebnisreiche Sommerferienwochen an der Grundschule St Walburga in Neuenheerse

In der ersten Woche lautete das Motto: „Kinder tauchen ein in ein aufregendes Piratenabenteuer.“
20 kleine Piraten (Schulanfänger bis vierte Klasse) und vier große Piraten (Betreuerinnen) erlebten eine tolle Ferienfreizeit unter dem Motto: Sommer, Sonne, Sand und Mee(h)r.   
In verschiedenen Workshops wurden Piratenhemden, Hüte, Fernrohre, Augenklappen und Schatzkisten gestaltet. Diese wurden im Laufe der Woche mit gefundenen Schätzen (Muscheln, Goldtalern, etc.) gefüllt. Die Kinder waren mit großem Eifer dabei und stolz auf ihre selbst gestalteten Werke.
Ein absolutes Highlight der Ferienbetreuung waren die Ausflüge per Bus und Zug an die Weser zur Landesgartenschau mit den schönen Spielplätzen am Wall, der Freibadbesuch bei bestem Sommerwetter und der Ausflug an den Godelheimer See. Hier konnte die Piratenbande das Stand-Up-Paddling ausprobieren und einige Piraten hielt es nicht auf dem Brett und sie landeten ständig im kühlen Nass. Auf der Insel im See fand sich zur Freude aller ein großer Piratenschatz, der gerecht unter allen Piraten aufgeteilt wurde.

Die folgende Sportwoche bot den Kindern die Möglichkeit, Grundlagen verschiedener Sportarten kennenzulernen oder ihre Fähigkeiten zu verbessern. Von Basketball über Fußball und Schwimmen bis hin zu Tennis und Boulen dazu interessante Ausflüge.   
Auch die Sporthalle wurde für Gruppenspiele genutzt und der Betreuungsraum stand für fantasievolle Basteleien und Gesellschaftsspiele zur Verfügung, wo die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten.
Ein besonderes Highlight war der Ausflug zur Landesgartenschau in Höxter. Die jungen Teilnehmer-Innen waren begeistert von den farbenfrohen Blumenbeeten und dem beeindruckenden Spielplätzen. Die Kinder hatten nicht nur eine großartige Zeit, sondern konnten auch neue Freundschaften schließen.

Die abschließende Woche stand unter dem Leitspruch: „Manege frei.“ Täglich haben die Kinder jonglieren, balancieren, Kunststücke auf dem Trampolin usw. geübt. Dazwischen gab es natürlich Freispiel auf dem Schulhof und auch in der Sporthalle.        
Am Ende der Ferienwoche waren Eltern und Gäste zu einer Aufführung (dabei: Raubtierschau) mit anschließendem Waffelessen eingeladen. Dass alle viel Spaß hatten, versteht sich von selbst.

Das Feedback der Kinder und Eltern war ausnahmslos positiv und alle an St. Walburga freuen sich jetzt schon auf das nächste Jahr.

Umgestaltung dauert bis Ende Oktober

Ersatzhaltestelle

Der Nahverkehrsverbund bittet um Verständnis für die Unannehmlichkeiten während dieser Baumaßnahme.
Foto rechts: (tk)

MDB mit Wandergruppe(bk) Christian Haase, Mitglied des Bundestages, informierte sich vor Ort im Rahmen seiner Wandertour: „Geh mit – die Heimat gemeinsam entdecken“ über die Geschichte und Renovierung des Asseb´burgschen Hauses (ehemaliges Stiftshaus) in Neuenheerse. Mit dabei waren auch EGV-Mitglieder der Abteilung Neuenheerse.

Vor Ort berichten die beiden neuen Hausbesitzer, dass derzeit noch viele Sanierungsarbeiten notwendig sind. Da das Haus unter Denkmalschutz steht, werden die Bauherren mit Geldern aus Bundesmittel und Fördertöpfen unterstützt. Bundestagsabgeordneter Christian Haase hatte sich für diese finanzielle Beihilfe persönlich eingesetzt. Zuvor wanderten die EGV-Mitglieder mit dem Abgeordneten von Dringenberg durch den Wald vorbei an der Kluskapelle sowie über den Klusenberg nach Herbram-Wald. Dort wurde das ehemalige WIFO-Gelände besichtigt. EGV-Vorsitzender Franz-Josef Nöltker aus Neuenheerse begrüßte die etwa 20 Mitwanderer und lud abschließend zu Kaffee und Kuchen in der Alten Dechanei ein.

 hallenmaler

(bk) Mit einem frischen Anstrich der Betonteile an der Vorderseite soll die Nethehalle, besonders der Eingangsbereich, wieder wie neu glänzen. In ihrer Freizeit helfen derzeit die Vorstands- und Vereinsmitglieder bei den Arbeiten ehrenamtlich. Schon bald ist Schützenfest. Die Malerarbeiten werden bis dahin abgeschlossen sein und das Gerüst soll noch vor dem Königschießen abgebaut werden. Der Vereinsvorsitzende des Betreibervereins Nethehalle e.V., Jürgen Brandt (links), bedankt sich bei den Helfern Jörg Becker, Willi Böhler, Ferdinand Arens, Johannes Hesse und Dieter Seidensticker für die fachmännische Hilfe.

IMG 20221007 WA0019(atb) Der Haushaltsausschuss hat am 21.06.2023 den Weg für die Förderung von 162 Projekten im Rahmen des zwölften Denkmalschutz-Sonderprogramms bereitet. Unter ihnen ist auch das Baudenkmal „Asseburg´sche Kurie“ in Bad Driburg-Neuenheerse. Der Bundestagsabgeordnete Christian Haase hatte sich als Mitglied des Haushaltsausschusses erfolgreich für den Projektantrag eingesetzt. Christian Haase hebt die Bedeutung der Förderung hervor: „Die Konkurrenz im Denkmalschutz-Sonderprogramm war dieses Mal besonders hochkarätig, daher freue ich mich, dass es möglich war, Fördermittel für die Asseburg’sche Kurie bereitzustellen.“

Die Sanierung der Asseburg’schen Kurie wird mit 70.210 Euro gefördert

Die Asseburg’sche Kurie ist Teil des ehemaligen Neuenheerser Damenstiftes, dessen Anfänge bis in das Jahr 868 zurückgehen. Das repräsentative Gebäude wurde 1777 erbaut und diente adeligen Stiftsdamen als Wohnung. Zu Stiftszeiten wohnte hier zuletzt eine der wenigen Großtanten der berühmtesten deutschsprachigen Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, die Stiftsdame Felicitas von Westphalen. Die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff hat sich nachweislich bei einem langen Besuch von September bis Dezember 1819 in diesem Haus aufgehalten und sich hier Inspirationen geholt, die in ihrem berühmtesten Werk „Die Judenbuche“ noch heute nachzulesen sind. Nach der Auflösung des Stiftes Neuenheerse diente die Asseburg’sche Kurie von 1891 bis 1950 als Schule, dann als Poststelle und zuletzt dreißig Jahre als Sozialbau.

Aufgrund seiner früheren Nutzungen ist das Wohnhaus aktuell im Innern in einem so desolaten Zustand, dass es dringend einer denkmalgerechten und energetischen Sanierung bedarf um es für die Zukunft zu erhalten und wieder nutzen zu können. „Wir freuen uns, dass auf höchster politischer Ebene die Bedeutung unseres hochkarätigen Baudenkmals anerkannt und unser Vorhaben einer umfassenden Sanierung damit unterstützt wird. Unser Objekt konnte sich unter 535 eingegangenen Bewerbungen bundesweit durchsetzen und unterstreicht damit die Bedeutsamkeit des lange vernachlässigten Gebäudes: Die Förderung ist damit ein großer Erfolg für den ganzen Ort Neuenheerse“, berichten die Denkmaleigentümer Arne Bellmann und Slawa Gerber. Sie wollen trotz des enormen Sanierungsaufwands und der Kostenexplosion im Bauwesen das Haus sanieren. Bei ihrem privaten Engagement haben sie die Unterstützung der renommierten Architektin und Denkmalexpertin Dr. Manuela Kramp aus Lemgo. In der Regel werden mit den Mitteln der Bundesförderung nur Baudenkmäler von nationaler Bedeutung gefördert. So wurde 2022 z.B. die Erhaltung der Hinnenburg im Kreis Höxter oder die Abdinghofkirche in Paderborn unterstützt. „Die Förderung unterstreicht damit die Bedeutung der bisher völlig verkannten Asseburger Kurie. Unser Baudenkmal ist ein wesentlicher Bestandteil des einzigartig erhaltenen Ensembles des früheren Damenstiftes in Neuenheerse. Auch konnten wir durch intensive Recherchen belegen, dass die Dichterin Annette von Droste Hülshoff sich hier aufgehalten hat und darüber brieflich berichtete“, erläutern die Eigentümer. Das Baudenkmal ist damit ein wichtiger Teil der touristisch als „Kulturland Höxter“ überregional beworbenen Klosterregion des Kreises: Christian Haase hebt hervor: „Denkmäler zu erhalten ist die Grundlage, um die Geschichte unserer Region lebendig zu halten und die Identität unserer Städte und Dörfer zu bewahren. Gerade die Klostergeschichte zeichnet unser Kulturland im Kreis Höxter aus.“

triathlon2023

Am Samstag, 1. Juli  fand der 7. Neuenheerser Triathlon statt. Nach zweijähriger Unterbrechung waren über hundert Sportler am Start.

Die Sieger: (Angaben ohne Gewähr)

Halb-Distanz Frauen

1. Laura Stuhldreyer / 1:24:55
2. Petra Brand / 1:25:42
3. Anja Lippert / 1:27:56

Halb-Distanz Männer

1. Pascal Kleibrink / 1:12:43
2. Felix Hötte / 1:12:55
3. Benjamin Krog / 1:13:15

Jedermann Distanz Frauen

1. Karina Knipping / 0:42:44
2. Anna Emmerich / 0:46:25
3. Lea Stamm / 0:46:51

Jedermann Wettbewerb Männer

1. Jan Braun / 0:38:20
2. Oliver Elsheimer / 0:40:13
3. Konrad Schockemöhle / 0:40:25

Das Triathlon-Team bedankt sich bei allen Helfern und Sponsoren.

> Zum Bericht auf der Seite des SV Neuenheerse

... und kommen zur Antoniuskapelle.

Klus 20230601

Dort sehen sie, wie fleißige Schützen und Mitbürger aus Neuenheerse das Gelände um die "Kluskapelle" wieder gereinigt haben. Der Rasen wurde gemäht und die Hecke geschnitten. Die Brennessel hatten keine Chance den gewissenhaften Helfern zu entgehen. Auch in der Oese wurden die Pflanzenwucherungen reduziert.

Jetzt ist der "Ort der Ruhe und Besinnung" wieder für Besucher hergerichtet.

Die Pfarrgemeinde St. Saturnina Neuenheerse/St. Josef Kühlsen feiert in den Sommerferien wieder Gottesdienste an der Antonius-Kluskapelle. Dabei wird an den Hl. Antonius, den Einsiedler erinnert, der als Hauptpatron der Kapelle verehrt wird.

Plakat kischfest2023(ng) Endlich ist es so weit, Neuenheerse feiert sein Kinderschützenfest. Ein Familientag für die kleinsten Schützenfestfans. Jetzt dürfen sich die kleinen Majestäten mit ihrem Hofstaat und der Kinderfahnenabordnung auf ihr Kinderschützenfest freuen. Das „Bambini Königspaar“ Leonie Fischer und Philipp Schwarz werden von ihrem Hofstaat Josephin Koolmann und Nikolas Vogt, sowie Diana Schuchart und Marc Langner begleitet. Mila Marie Meyer und Jan Müller sind in diesem Jahr das Nethe-Königspaar. Zu ihrem Hofstaat gehören Julia Fischer und Mats Garbowsky sowie Mia Reitemeyer und Theo Koch. Beim Auswerfen im letzten Jahr setzten sich für die Fahnenabordnung zwei Mädchen durch. So trägt Malina Peters die Kinderfahne, begleitet wird sie von Isabell Böhler und Lasse Michels. Stattfinden wird das Kinderschützenfest am Sonntag, den 04. Juni 2023 ab 14.00 Uhr vor und in der Nethehalle. Neben einer Hüpfburg, Kinderschminken, Spiel und Spaß mit dem Jugendtreff Neuenheerse, Löschgerät für Groß und Klein bei der freiwilligen Feuerwehr und Instrumenten zum Anfassen beim Spielmannszug Neuenheerse ist in diesem Jahr auch die Grundschule St. Walburga mit ihrer Schulband „Monkeys on Fire“ sowie ihrer Tanz AG ein fester Bestandteil. Die Schützenbruderschaft St. Fabian und Sebastian Neuenheerse ist stolz auf die großartige Unterstützung aus dem Dorf und freut sich über die facettenreiche Aufstellung für den Familientag. Unser amtierendes Königspaar Maria und Markus Pastoors wird mit ihrem Hofstaat an diesem Tag ganz für die Kleinen präsent sein und mit den Kindern die neuen Kindermajestäten für das Jahr 2024 ermitteln. Angetreten (ohne Gewehr) wird um 13.30 Uhr beim Landgasthaus Ikenmeyer. Die kleinen Würdenträger werden hinterm Wasserschloss vom amtierenden Königspaar Maria und Markus Pastoors und dem Festumzug in Empfang genommen. Für die musikalische Untermalung der Veranstaltung sorgt der Spielmannszug Neuenheerse. Die Neuenheerser Bevölkerung wird gebeten wie auch beim „großen Schützenfest“ ihre Häuser zu beflaggen, zudem werden die Schützen gebeten, uniformiert am Festumzug teilzunehmen. Der Vorstand der Schützenbruderschaft lädt alle Neuenheerser, Familien und Interessierte auch aus anderen Ortschaften zu unserem Kinderschützenfest ein. Verbringt mit den kleinen und großen Schützenfestfans einen spannenden und abwechslungsreichen Familientag!

IMG 4651

v.L., „Nethe Königspaar“ Mila Marie Meyer und Jan Müller - „Bambini Königspaar“ Leonie Fischer und Philipp Schwarz

IMG 4781

Königspaar Maria und Markus Pastoors (mitte) freuen sich zusammen mit ihrem Hofstaat auf das Kinderschützenfest mit den kleinen Majestäten - v.L., „Nethe Königspaar“ Mila Marie Meyer und Jan Müller - „Bambini Königspaar“ Leonie Fischer und Philipp Schwarz

 

pilot1

(gym) Pilotprojekt zu iPad-Klassen startet im kommenden Schuljahr.
Im Neuenheerser Gymnasium lernen die Neuntklässler zukünftig an eigenen Tablets. Nach der
Schulkonferenz stimmten nun auch die betroffenen Eltern dem Pilotprojekt zu. Initiiert und begleitet wird das Vorhaben von der AG Digitalisierung, die aus Lehrern, Eltern und Schülern besteht. „Die Vermittlung von Medienkompetenz nimmt im schulischen Kontext einen immer größeren Stellenwert ein“, begründet Anna Maria Abraham das Projekt. Ein Tablet als ständiges Arbeitsmittel fördert dies, ist sich die Lehrerin sicher. Ihr Kollege Martin Bernard verweist auf das Leitbild des Gymnasiums, in dem gelingendes und zukunftsorientiertes Lernen einen hohen Stellenwert aufweist. Christin Johlen gefällt, dass die Schüler zukünftig Aufgaben am gleichen Gerät zuhause fortsetzen können. „Das Tablet ist dabei kein reiner Heftersatz, sondern ein vollwertiges Arbeitsmittel“, stellt die stellvertretende Schulleiterin klar. Mehr Möglichkeiten zu kollaborierendem und kreativem Lernen mit einem hohen Maß an Motivation sind weitere Argumente, die Eltern und Schüler überzeugt haben.

Die künftige Jahrgangsstufe 9 soll die Geräte, iPads der neunten Generation, bis zum Abitur nutzen. Dabei sind sie Eigentum der Schüler, finanziert werden sie von den Eltern. Die vermittelte Bildungsgerechtigkeit ist ein besonderes Anliegen der Schule. Schulleiter Matthias Nadenau: „Alle Schülerinnen und Schüler haben das gleiche digitale Arbeitsmittel zur Verfügung unabhängig vom finanziellen Hintergrund. Alle Lernenden haben damit gleiche Voraussetzungen für schulischen Erfolg.“ Dass es seitens der Eltern finanzielle Bedenken geben kann, ist der AG Digitalisierung bewusst. „Es gibt die Möglichkeit einer Finanzierung. Sollten darüber hinaus Probleme bestehen, so bieten wir individuelle Lösungen an“, versichert Nadenau.

Informatiklehrer Ulrich Block erklärt, dass die iPads in der Schule in einen sogenannten Schulmodus versetzt werden, der gewisse Vorgaben für den schulischen Gebrauch enthält. „So können wir gewisse Apps vorgeben und die Geräte zum Beispiel in einen Klassenarbeitsmodus schalten.“ Zuhause können die Tablets ohne Einschränkung genutzt werden.

Die digitale Infrastruktur ist in Neuenheerse bereits gut ausgebaut. Nun sollen weitere Fortbildungen für die Lehrerinnen und Lehrer folgen.

Bildunterschrift: Noch können die Schülerinnen und Schüler der 8b im Unterricht bei Bedarf nur die schuleigenen Geräte ausschließlich vor Ort nutzen. Nach den Sommerferien lernen sie in der Schule und zuhause an eigenen Geräten.

Heute Nachmittag, 24. Mai, wurden in Brakel die Preisträger des Wettbewerbes "Unser Dorf hat Zukunft 2023" bekannt gegeben.

Kreissieger 2023 im Kreis Höxter wurde Neuenheerse!!!

Die offizielle Übergabe der Preise an alle Preisträger erfolgt am 12. Juni 2023 in der Nethehalle in Neuenheerse durch Landrat Stickeln.

update41>> hier zum Bericht im Westfalenblatt

"Das ist eine weitere tolle Gemeinschafts-Leistung unserer Dorfgemeinschaft. Allen die daran mitgewirkt haben ein herzliches DANKESCHÖN!"

 Thomas Arens, Bezirksausschussvorsitzender

triathlon2023Die 3 Vereine "FC Neuenheerse/Herbram", "SV Neuenheerse" und "Förderverein Freibad" veranstalten auch in diesem Jahr am 01.07. wieder den "Neuenheerser Triathlon". Die Details zu den einzelnen Disziplinen und den Anmeldemodalitäten sind dem beiliegendem Plakat zu entnehmen.

Das Organisationsteam Triathlon Neuenheerse würde sich sehr freuen, dabei auch möglichst viele Teilnehmer aus Neuenheerse begrüßen zu dürfen.

Geschenk aus Neuenheerse

(fjnö) Nach längerer Pause, aufgrund der Corona-Pandemie, reiste eine Delegation von 16 Neuenheerserinnen und Neuenheersern über ein Wochenende in die französische Partnergemeinde Sains-les-Marquion. Alle freuten sich auf ein Wiedersehen, und entsprechend fiel auch diesmal wieder die übliche Gastfreundschaft der französischen Gastgeber aus. Mit der französischen Gemeinde verbindet uns nicht nur eine schon seit Jahrhunderten bestehende durch die hl. Saturnina begründete kirchliche Partnerschaft. Im Jahr 2004 wurde auch eine offizielle Städtepartnerschaft zwischen Bad Driburg und Sains-les-Marquion initiert.

Begrüßt wurden die Besucher aus Neuenheerse durch den dortigen Bürgermeister Guy de Saint Aubert und den neuen Pfarrer Pater Joseph-Marie.

Grund für den Besuch war das dortige Saturninenfest, welches immer am 20. Mai stattfindet. Das Aufstellen des Saturninenbaumes und die auch in Sains… übliche Saturninenprozession waren zwei Höhepunkte des Festes. Ein gemeinsames Essen mit den französischen Gastgebern und den deutschen Gästen im ehemaligen Pferdestall des Landwirts Guy Dubois beschloss eindrucksvoll den Besuch in der Partnergemeinde.

[ weitere Fotos ]

Sie haben noch keine Tante-Enso-Karte bekommen, oder wollen eine Tante-Enso-Karte beantragen?

  1. Egal, ob man TeilhaberIn ist oder nicht, jede volljährige Person kann eine Tante Enso Karte beantragen.
  2. TeilhaberInnen bekommen nicht automatisch eine Tante-Enso-Karte zugesendet.
  3. Jeder, der außerhalb der personalbesetzten Öffnungszeiten einkaufen möchte, muss eine Tante Enso Karte beantragen.
  4. Die Tante Enso Karte kann auch während der personalbesetzten Öffnungszeiten vor Ort im Laden beantragt werden.
  5. Es geht aber auch bereits jetzt; entweder über das angefügte PDF-Dokument Kartenantrag oder über diesen Link gelangt man zum Online-Antrag der Tante Enso Karte (eine e-Mailadresse ist hier nötig).
  6. Es ist für die Beantragung zwingend erforderlich seine IBAN anzugeben.
  7. Es besteht im Tante Enso Laden die Möglichkeit, Guthaben auf die Karte aufzuladen, mit dem man dann seine Einkäufe bezahlen kann oder
  8. man nutzt zur Bezahlung das Lastschrift-Verfahren per hinterlegter Bankverbindung.
  9. Welche Zahlungsmöglichkeiten noch bestehen ist im angefügten Bild Zahlungsarten dargestellt.
  10. Alles rund um Tante Enso findet man unter diesem Link: https://www.myenso.de/content/faq

Anträge in Papierform (PDF-Dokument) können an folgende Adresse gesendet werden:

Enso eCommerce GmbH
zu Hd. Karolina Dzodz
An der Reeperbahn 6
28217 Bremen

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Auf vielfachen Wunsch der Neuenheerser Kundschaft öffnet die Fleischerei Reitemeyer (Sievers) Samstags schon um 6:oo Uhr.

Reitemeyer OZ2

Wewelsburg 2023

(gym) Historiker und Museumspädagoge Norbert Ellermann erläutert den Schülerinnen und Schülern der Klasse 9a in der historischen Ausstellung die Geschichte des damaligen Konzentrationslagers Niederhagen/Wewelsburg.

Neuntklässler informieren sich in Dauerausstellung über NS-Zeit

Jährlich besuchen die Neuntklässler des Neuenheerser Gymnasiums mit ihren Geschichtslehrern die Bürener Wewelsburg, so auch in diesem Jahr. In zwei Gruppen wurden die Jugendlichen durch die Burg sowie die Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ geführt. Heute dient der Ort als Erinnerungs- und Gedenkstätte für die Verbrechen der Nationalsozialisten. Denn im Dritten Reich bauten die Nationalsozialisten die 400 Jahre alte Dreiecksburg zu einem SS-Versammlungsort um. „Es ist etwas anderes, ob man darüber allein im Unterricht spricht oder einen solchen historischen Ort erkundet“, erklärt Schülerin Alexandra Gerliz.
Die Lerngruppe erfuhr, dass die Nazis unweit der Burg ein Konzentrationslager errichtet hatten. Sie zwangen die rund 3.900 Häftlinge, in einem Steinbruch zu arbeiten und die Burg umzubauen. Jeder dritte Insasse im KZ Niederhagen/Wewelsburg überlebte die Tortur nicht.
Geschichtslehrer Jörg Lange ist es ein Anliegen, die Schülerinnen und Schüler an solch historischen Lernorten zu sensibilisieren. Einerseits werde hier die konkrete Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit neu zugänglich. Andererseits, so der Pädagoge, seien etwa Neonazismus und Rechtsradikalismus leider auch in der heutigen Zeit präsent und die Wewelsburg als geplante Kultstätte der SS habe innerhalb dieser rechten Ideologien eine besondere Bedeutung.

Im Rahmen des Kreiswettbewerbes "Unser Dorf hat Zukunft" fand am 15. Mai eine "Dorfbegehung" mit der Bewertungskommission für den Kreis Höxter statt.

Für den Bezirksausschuss begrüßte Thomas Arens die Kommissionsmitglieder und erläuterte in einer Zusammenfassung die Schwerpunkte der Infrastruktur und deren Entwicklung in Neuenheerse. Als Besonderheit wurde den Gästen von Jan Böddeker (Jugendfeuerwehrwart) die Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehr nahegebracht.

Die Begehung, an der auch Neuenheerser Bürger teilnahmen, startete am "Sains-les Marquion-Platz". Dort referierte Franz-Josef Nöltker u.a. über den Freundeskreis Neuenheerse/Sains-les Marquion. In der Stiftskirche gab Thomas Arens ein paar Kurzerläuterungen zur Geschichte des "Eggedoms".

uDhZ GS

Auf dem Schulhof der priv. Grundschule St. Walburga wurde die Kommission vom Vorsitzenden des Trägervereins, Karl-Heinz Schwarze empfangen. Eine Darstellung der Schule, von der Entstehung bis zum heutigen Schulbetrieb inklusive der Arbeitsgemeinschaften, war in der Kürze der Zeit schon eine Mammutaufgabe. Hierbei wurde er von der Schulleitung, Frau Alexandra Tansoy, unterstützt.

Die Arbeit des Sportvereins, mit seinen Abteilungen, stellte Achim Rustermeier vor. Auch hier hieß es: Fasse dich kurz.

uDhZ TENach einem "Fotostop" ging es zum letzten Punkt des Rundganges, zum zukünftigen Nahversorger "Tante Enso". Markus Weiß führte die Entwicklung aus, wie es über die Vorüberlegungen zur Entstehung des modernen Mini-Supermarktes in Neuenheerse kam.

Die Mitglieder der Kommission zeigten sich auch hier, wie an den vorrausgegangenen Stationen, sehr interessiert.

Die Bekanntgabe der Platzierungen erfolgt am 24. Mai 2023

 

 

 

 

Jahresbericht2023

Die Mitgliederversammlung des Fördervereins Freibad Neuenheerse e.V., die am 12. Mai stattfand, war gut besucht.

Im sehr informativen Jahresbericht des Vorstandes berichtete Chistian Schwarze über die geleisteten Arbeiten im abgelaufenen Jahr. So waren, wie nach jedem Winter, zur Behebung der Frostschäden wieder Reparaturarbeiten in den Becken notwendig. Die Hecken wurden auf ein "übersichtliches Maß" gebracht. Rasen wurde neu eingesät. Sozialräume und Außenfassaden bekamen frische Farbe. Jetzt steht noch eine Grundreinigung der Becken bevor, dann kann das Wasser eingelassen werden.

Thomas Berendes hob in seinem Finanzbericht eine erfreuliche Entwicklung von 15 neuen Mitgliedern hervor. Auch die Kontoentwicklung bei der Verbund-Volksband zeigt sich positiv. Nach dem Bericht der Rechnungsprüfer wurde dem Vorstand Entlastung erteilt.

fvf2023 22Die Neuwahlen verliefen ohne Überraschungen, das erfolgreiche Team wurde wieder gewählt: 1.Vorsitzender: Christian Schwarze; 2. Vorsitzende: Michael Weiß und Andreas Flintrop; Rechnungsführer: Thomas Berendes; Geschäftsführerin: Anja Pape.

fvf2023 101Mit viel Sympathie wurde die Familie Schäfers, die den Kiosk im Freibad über 20 Jahre betreut hat, verabschiedet. Die Nachfolge ist gesichert, sodass auch in Zukunft die Gäste mit Eis und anderen Köstlichkeiten versorgt werden können..

Ebenso wurde Rainer Suhr für seine freundschaftliche und produktive Zusammenarbeit geehrt.

Für die Zukunft wünschte sich Christian Schwarze "...unser Freibad nutzen, nutzen, nutzen...". Er wies in diesem Zusammenhang auch noch einmal auf die Badeliegen hin, die für die Badegäste des Eggefreibades zum Relaxen und Entspannen zur Verfügung stehen.

kfd neu(ms) Nach einer 5-monatigen Vakanzzeit konnte die KFD St. Saturnina in Neuenheerse, am 21.04.2023 ein neues Leitungsteam wählen.

Das neue Team besteht aus:

Michelle Brandt, Claudia Heitmeier, Adelheid Rustemeier, Carmen Schmitz, Michaela Schmitz, Tonia Schwarze, Christina Sökefeld, Theresia Sökefeld, Meike Steffen, Hildegard Stork und Petra Wiederhold.

Pater Josef Klingele steht den Frauen weiterhin zur Seite. Vielen Dank.

Das neue Leitungsteam freut sich schon auf die vor ihm liegenden Aufgaben. Die erste Aktion wird bereits im Juni stattfinden. Angaben hierzu folgen.

Für Wünsche, Anregungen etc. steht ab sofort auch eine Mailanschrift zur Verfügung:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sowohl das Leitungsteam, als auch die Bezirksmitarbeiterinnen, die weiterhin fleißig ihre Frauen betreuen, können aber weiterhin gern auch persönlich angesprochen werden.

Das Frauenfrühstück wird weiterhin durch Ulla Hagen und Monika Böhler angeboten. Adelheid Rustemeier und Bärbel Osburg möchten die Frauen bald schon mit einem gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen verwöhnen.

symbol dgd(cw) Das Projekt-Team "Dorf.Gesundheit.Digital" möchte alle Neuenheerser zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Pflegeberatung

am 12. Mai 2023 um 15 Uhr in die „Alte Dechanei“ einladen.

Der Kreis Höxter wird seine Dienste vorstellen und präsentieren.

Mit dieser Veranstaltung werden Informationen und Einblicke zum Thema Pflege, Kurzzeitpflege, Pflegegrad, Pflegedienste, Altenheime, Hilfsmittel usw. übermittelt.

Weil das Thema einen sehr großen Teil unserer Gesellschaft betrifft, sollte man sich darüber frühzeitig informieren. Es sollten sich nicht nur ältere Menschen angesprochen fühlen. Auch jüngere Menschen können von der Pflege betroffen sein. Sei es durch eine eigene Krankheit oder die plötzliche Pflege von Eltern, Angehörigen oder Freunden.

Das Team hofft, dass sich viele Neuenheerser angesprochen fühlen und an dieser ersten Veranstaltung teilnehmen. Um besser planen zu können, wird um eine Anmeldung per Mail gebeten.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Veranstaltung wird per Videoübertragung in der Dechanei vorgenommen.

 

gs202304 1 

(khs)(Fotos:bk) Nach dem Abitur etwas bewegen, Erkenntnisse sammeln und den geeigneten Umgang mit Grundschulkindern lernen, das hat sich Emma Rehermann aus Altenheerse auf ihre berufliche „to do-Liste“ geschrieben. Nach den bestandenen Prüfungen zunächst einen aktiven Einblick vom Arbeitsalltag in einer Grundschule zu bekommen, dass schien für die 19-jährige Abiturientin der geeignete Werdegang um sich beruflich zu orientieren. „Da war die Herausforderung bei der privaten St. Walburga Grundschule für ein freiwilliges soziales Jahr in Neuenheerse genau das Richtig für mich“, erzählt Emma Rehermann, „denn ich habe schon immer gern mit Kindern gearbeitet“.  Nach diesen Erfahrungen will Emma im Herbst ein Studium auf Lehramt anstreben. 

Nichts erfüllt junge Menschen mehr, als gebraucht zu werden. Ein Bundesfreiwilligendienst bietet bei der privaten Grundschule in Neuenheerse die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen zu engagieren und dabei wichtige Erfahrungen zu machen und zu erkennen, was sie bedeuten. Für das kommende Schuljahr sucht die St. Walburga Grundschule eine junge Frau oder einen jungen Mann, der die Nachfolge von Emma Rehermann antreten möchte. In diesem „freiwilligen, sozialen Jahr “ können junge Leute nach ihrer Schulzeit, Wartezeiten überbrücken und so die Weichen in Richtung Traumberuf stellen. Genau das hat Emma Ehrmann gemacht und sie ist ihrem Berufswunsch als Grundschullehrerin deutlich nähergekommen.

In dieser Zeit lernen junge Menschen das Berufsleben kennen und erleben dabei auch spannende Geschichten. Emma Rehermann, die noch bis zu den Sommerferien in Neuenheerse tätig sein wird, unterstützt das Lehrpersonal beim Unterricht. Nachmittags ist die Betreuung von Grundschülern angesagt, vorab ist in der kleinen Mensa ihre Mithilfe bei der Essensausgabe erforderlich. Nach der Nachmittagsbetreuung begleitet Emma die Kids noch zum Bus und überwacht dabei das sichere Einsteigen.

Besonders stolz sind die Verantwortlichen der St. Walburg Grundschule auf Emma, weil sie ihre eigenen Ideen in den Schulalltag eingebracht hat. Seit dem 8. Lebensjahr spielt die junge Frau Tennis, sowie gegenwärtig auch noch beim Sportverein in Neuenheerse. Ihr sportives Geschick stellt sie zudem bei der Verbandsliga unter Beweis. Durch die sportlichen Erkenntnisse ihres Bezirkstrainings von früher hat sie sich genügend Erfahrungen angeeignet, dass sie heute viele Grundschüler auf der Anlage in Neuenheerse im Tennissport trainieren darf.

Bei den administrativen Arbeiten in der Schulverwaltung ist Emma des Weiteren behilflich. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Mithilfe bei den Planungen von Ferienprojekten der Schule. 

Emma hat gelernt, dass ihre Individualität und Spontanität in ihrem freiwilligen Jahr in der St. Walburga Grundschule stets gefragt war und derzeit noch ist. Jungen Grundschülern beim Lernen für das Leben zu helfen ist für die künftige Lehrerin eine großartige Aufgabe. Sie hat immer viel Spaß bei ihrer Arbeit, für die sie auch noch ein monatliches Taschengeld von 405 €uro erhält.  Über eine/n würdige/n Nachfolger/in freut sich nicht nur Emma Rehermann, sondern auch die die Verantwortlichen bei der St. Walburga Grundschule in Neuenheerse.

Auskünfte erteilt das Schulsekretariat unter der Tel-Nr.: 05259/542. Weitere Informationen über die private Grundschule in Neuenheerse finden Interessenten auf der homepage: www.st-walburga-grundschule.de 

spielplatz amLangenberg

Wie auf der Bezirksausschusssitzung bereits vorgestellt soll der Kinderspielplatz in der Siedlung "Am Langenberg" erneuert werden.

In der Spielplatzinitiative, die sich mit der Planung des neuen Spielplatzes beschäftigt, laufen gerade die letzten Gespräche. Um nicht alles alleine zu planen, möchte die Initiative auch noch andere Meinungen "hören".

Das Team bittet, Änderungswünsche und Anregungen bis zum 3. Mai 2023 an die eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu senden.

speyer dom

- Voranfrage von Meinolf und Hildegard Stork -

Liebe Reiseinteressierte,

unsere letzte gemeinsame Fahrt nach Bremen liegt nun schon wieder fast ein Jahr zurück. Sicherlich sind die interessanten Eindrücke noch in guter Erinnerung.

Für das Jahr 2024 (31.05. – 02.06.24, Wochenende nach Fronleichnam) planen wir, in Zusammenarbeit mit Meinolf und Ulla Hagen, eine Fahrt Richtung Süden. Wir möchten gern mit Euch die Städte Heidelberg, Straßburg und Speyer besuchen.
Damit wir weiter planen können, würden wir zunächst gern Euer Interesse an dieser Fahrt abfragen. Wir würden uns freuen, wenn Ihr uns bis zum 01.05.2023 kurz informieren würdet, ob grundsätzlich Interesse an der Fahrt besteht oder nicht. Rückmeldungen gern über:

per eMail:     Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
per Handy:    0151 / 56063647
per Festnetz:   05259 / 1444

Einen entsprechenden Anzahlungsbetrag würden wir dann erst Anfang September mit der verbindlichen Anmeldung einfordern.

Der Gesamtreisepreis könnte bei ca. 330,--€/Pers. im DZ liegen.

Wir würden uns freuen, wenn sich genügend Teilnehmer zunächst unverbindlich anmelden. (min. 45 Personen)

Liebe Grüße

Meinolf und Hildegard Stork

Sportlich in den Mai

(sm) Am Sonntag, den 30. April findet eine Vorstellung aller Sportgruppen und Kurse des SVNeuenheerse statt. Für alle Sport- und Fitnessinteressierte wird ab 13:00 Uhr im Innen– und Außenbereich der Nethehalle Neuenheerse ein vielfältiges Sportangebot zum Anschauen und Mitmachen geboten.

in den mai 2 in den mai 1
< Bildklick >

Vom Eltern-Kind-Turnen, Speedminton, Trommel-dich-fit, Jumping-Fitness, Faszien-Training, über Fußballdart und Basketball wird vieles mehr vorgestellt und angeboten. Es ist für jeden etwas dabei und weder zu früh noch zu spät für unsere motorische und geistige Fitness. Beispielhaft hierfür ist unser jüngstes (6 Monate) und älteste (98 Jahre) Mitglied. Bitte bringen Sie Turnschuhe mit und lassen Sie sich zum Mitmachen anregen und begeistern. Kinder im Alter von 3 – 7 Jahre haben an diesem Tag die Möglichkeit ihr TROLLI-Sportabzeichen zu absolvieren.

Das neu Vereinsmotto Ein Verein für ALLEs soll zum Ausdruck bringen, dass der SVNeuenheerse sowohl ein Verein für alle als auch mit seinem vielseitigen Angebot alles rund um Sport und Fitness anbietet. Nicht nur das neue Logo ist rund, auch im SVNeuenheerse mit dem vierseitigen Fitnessangebot läuft es rund. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Und für das leibliche Wohl wird es neben Kaffee und Kuchen im Außenbereich auch eine Würstchenbude geben.

Keine Party ohne Petry

- noch Karten in Bücherei und Volksbank -

Immer mehr dörfliche Veranstaltungen sind aufgrund mangelnder Beteiligung zurückgegangen. Nach gefühlten 40 Jahren greift der SVNeuenheerse die jährliche Abendveranstaltung "Tanz in den Mai" unter dem Motto "Sportlich In Den Mai" wieder auf. Mal wieder einen Korn- oder Bacardi Cola an der Schuss-Bar und in der alten Sektbar mit schummeriger Beleuchtung einen Sekt trinken. Lasst euch von den alten Gefühlen inspirieren und dieses Fest wieder aufleben. Den Abend wird DJ Julian Fornefeld in eine Schlagerparty verwandeln und uns in alt vertraute Zeiten zurückversetzt. Als besonderes Programmhighlight wird das meistgebuchte Wolfgang-Petry-Double, Dirk Maron, auftreten. Er ist qualitativ konkurrenzlos, nur er trägt die original Freundschaftsbänder von Wolfgang Petry, er ist mehrfacher Preisträger des "Stars & Legend Award", Gewinner des "Raab der Woche", einziges professionelles Petry Double Deutschlands und ausgezeichnet als "Künstler des Jahres 2018". Kommt lasst uns feiern und seid am Sonntag den 30.04. dabei. Für das leibliche Wohl wird es an diesem Abend Pfannengyros und Backschinken geben. Der Kartenvorverkauf läuft in der alten Dechanei, bzw. der Bücherei "St. Saturnina" (So 10:30 Uhr – 11:30 Uhr und Di 17:00 – 18:30 Uhr) und der Volksbank Neuenheerse zu den Öffnungszeiten.

Vorstand alt neu

(bk) Jürgen Brandt ist neuer Vorsitzender des Betreibervereins Nethehalle e.V. Er übernimmt nach seiner Wahl durch die Mitglieder das Amt den bisherigen Vorsitzenden Meinolf Arens. Zum neuen 2. Vorsitzenden wurde Johannes Hesse in der diesjährigen Jahreshauptversammlung gewählt. Er löst Klaus Peterlein ab.  Die beiden bisherigen Amtsinhaber standen aus Altersgründen für eine erneute Kandidatur nach 25-jähriger Führung des Betreibervereins nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung. Zugleich begeht der Verein in diesen Tagen sein 25-jähriges Bestehen.

weiter

           

 langholz

"Ist ein Nationalpark in der Region sinnvoll oder reichen nicht schon die vorhandenen Flächen mit Schutzstatus um die Natur im Eggegebirge zu erhalten?

Muss der Lebensraum für Wildtiere ausgeweitet oder eine weitere Einschränkung des menschlichen Lebensraumes verhindert werden?

Geht es um die Natur oder wollen sich da welche ein Denkmal setzen?

Wie groß ist der Einfluss der Lobby?"

Das sind nur einige der Fragen, die sich die betroffenen Menschen in der Region stellen.

Nationalpark in der Region - Sinn oder Unsinn

Vor 11 Jahren haben Komunalpolitiker das Meinungsbild der Bevölkerung auf Transparenten widergegeben. Umweltminister Krischer hat das wohl nicht gelesen, er meint zum 2. Nationalpark in NRW: „ja, wenn die Region ihn will“.

Der CDU-Kreisverband Höxter hatte zum Infoabend am 5. April eingeladen, um ein Meinungsbild zu erfragen, die "Stimme des Volkes" zu hören.

Einen Pressebericht über die Veranstaltung finden Sie hier.

Schon seit Januar 2022 ist von der Planung "Nationalpark Senne-Egge" wohl nur noch die Egge übrig geblieben - da für die Nutzung der Senne die militärische Nutzung im Vordergrung steht.


 

pferd01

(mw) Am heutigen Samstag, 8. April haben Michael Weiß, Thomas Koisiak, Thorsten Vogt, René Flore und Marcus Weiß die Spielskulptur PFERD eingebaut, "eingeritten" und freigegeben. Die Kosten sind zu 64% durch Spenden der Vereinigten Volksbank und der Sparkasse Höxter finanziert worden - vielen Dank dafür!!! Die verbleibenden 36% hat der Förderverein Grundschule St. Walburga Neuenheerse e. V. übernommen. So kann es gehen und wird zum Erfolg: Starke Leistung von allen Beteiligten! (Banken - Förderverein - Ehrenamt)!    > weitere Fotos <

wasserschloss heku(tk) Der Kran, mit einer maximalen Arbeitshöhe von 60 Metern, ist weit über die Dächer von Neuenheerse sichtbar. Seit dem Dienstag, den 3. April laufen Kranarbeiten am Wasserschloss. Nicht schlecht staunten die Anwohner als der große Kran in die Arbeitsposition gebracht wurde. Zwei Mitarbeiter machten sich auf in luftige Höhe, um die alte, in die Jahre gekommene Fahnenstange auszutauschen. Damit die alte Fahnenstange sicher zu Boden kommt, wurde diese in mehreren Schritten mit einer Säge abgeschnitten. Kurze Zeit später wurde dann die neue Fahnenstange an ihren Platz gesetzt. Bevor diese Arbeiten durchgeführt werden konnten, fanden im Inneren des Turms die Vorarbeiten statt.

Wasserschloss 4Wasserschloss 2Wasserschloss 6

 

 

Kranarbeiten am Wasserschloss dienen auch der Dachkontrolle

 svNeuenheerse2023

vl: Achim Rustemeier (1. Vorsitzender), Rüdiger Beulen, Karsten Wollförster, Tobias Sommer, Miriam Klostermann, Marisa Peters, Stephan Micus (2. Vorsitzender)

(sm) Am Samstag, dem 04.03.2023 hielt der Sportverein Neuenheerse seine Jahreshauptversammlung im Landgasthaus Ikenmeyer ab. Der 1. Vorsitzende Achim Rustemeier begrüßte die anwesenden Mitglieder recht herzlich. Achim Rustemeier führte aus, dass der Verein im Jahr 2022 energetisch auf dem richtigen Weg war. Nach der Umstellung der Flutlichtanlage des Egge-Stadions auf LED stand im Jahr 2023 auch die Fertigstellung der Heizungsanlage auf Solarthermie an. Ebenso wurde in der Sporthalle die Hallenbeleuchtung komplett auf LED umgestellt. Die Beleuchtung wurde von freiwilligen SV Neuenheerse-Mitgliedern montiert.

Um den neuen und laufenden Kursen klanglich optimale Bedingungen zu bieten, investierte der SVN in eine neue Beschallungsanlage. Durch die Bereitstellung des WLan’s der Grundschule St. Walburga profitieren nun Schule und Verein von der neuen Technik. Aufgrund von Vandalismusvorfällen wurde im Bereich des Tennisplatzes und des Egge-Stadions eine Videoüberwachung installiert.

(ng) Am 24. und 25. März 2023 fand in Neuenheerse seit langer Zeit ein Umwelttag statt.

aufraeumer

Den Anfang machte am 24. März 2023 die Grundschule St.Walburga. Alle Schülerinnen und Schüler machten sich gemeinsam mit dem Lehrpersonal auf den Weg, um den Uferbereich der Nethe, sowie die Zufahrtwegungen zum Neuenheerser Freibad, Sportplatz und Feriendorf zu reinigen. Mit viel Spaß an der Sache gingen die Schulkinder zu Werke, sammelten fleißig achtlos weggeworfenen Müll und leisteten dabei einen tollen Beitrag zum Umweltschutz.

Tags drauf waren die Neuenheerser Bürger aufgerufen, es den Kindern gleich zu tun. Schwerpunkt der Aktion an diesem Tag war die Sammlung von Müll rund um den Campingplatz in Neuenheerse. In kürzester Zeit kam mehr als ein Kubikmeter Abfall und Schutt zusammen. Die Teilnehmer waren teilweise fassungslos und sehr enttäuscht über die Mitmenschen, die gewissenlos ihren (Sperr-)Müll rund um und auf dem Campingplatz entsorgen und damit der Umwelt nicht unerheblichen Schaden zufügen.

Mit einem kleinen Imbiss und kalten Getränke ließen die Teilnehmer den Umwelttag nach getaner Arbeit bei guten Gesprächen ausklingen.

waldpflanzer20230402

(bk text+foto) Wenn über 30 Helfer/innen Spaten und Rosenschere in die Hand nehmen, dann bekommen sie auch etwas geschafft. Um die Wiederbewaldung des Stiftswaldes auf dem südlichen Eggekamm weiter voranzutreiben, kamen die Helfer aus dem Ort Neuenheerse nochmals zusammen um die noch weitere, notwendigen Arbeiten auszuführen.

Rund 500 Bäume konnten jetzt mit vereinten Kräften im Stiftswald zu den bereits 6800 Bäumen, die schon in den Vorjahren gepflanzt wurden, erneut hinzugefügt werden. Regenschauer konnten die Arbeiten während der Bepflanzung nicht behindern.

„Der Regen fördert das Heranwachsen der jungen Pflanzen besonders jetzt nach dem die Setzlinge in den Waldboden eingebracht wurden“, erklärt der ehrenamtlich tätige Stiftswaldförster Wilfried Drüke.

Durch die Hilfsbereitschaft der örtlichen Bürger/innen wurden bei dieser Aktion zahlreiche Weiß- und Küstentannen, Europäischen Lärchen, Douglasien, Schwarzkiefern, Schwarznuss und Edelkastanien gepflanzt.

„Das war eine großartige Leistung“, so Drüke, „mein Dank gebührt allen Beteiligten, die sich an diesem Tag in den Dienst der Natur gestellt haben“.

Nach dieser voraussichtlich letzten Pflanzaktion hofft Wilfried Drüke nun, dass sich die gepflanzten Bäume in ihrer Entwicklung als widerstandfähig gegen die Klimaschwankungen erweisen werden. Der Neuenheerser Stiftswald ist somit auf der gesamten Fläche neu aufgeforstet worden, nachdem der durch den Borkenkäfer abgestorbene Bestand fast vollständig eingeschlagen werden musste.

Foto: Rund 30 Mitbürger/innen aus Neuenheerse und aus der Umgebung unterstützten die Pflanzaktion im Neuenheerser Stiftswald.

Mehr Fotos: https://www.facebook.com/groups/187403137959769

Hinweis: "neuenheerse.de" hat keinen Einfluss auf die Erhebung und Verwendung von Daten durch die sozialen Netzwerke.

(gym) 56 Schülerinnen und Schüler starten die Vorbereitungsphase der Abiturprüfungen mit einem Wortgottesdienst.

Prufungssegen Q2Die letzten Schultage haben für die Jahrgangsstufe Q2 begonnen. Zu Beginn der intensiven Prüfungsvorbereitungen traf sich der Jahrgang zu einem gemeinsamen Wortgottesdienst in der Schulkapelle. Eine Gelegenheit, um gemeinsam mit ihren Lehrern Miriam Herbst-Zeyrek, Marie Wegener, Steffen Lausen, Dr. Tobias Mayer sowie Jahrgangsstufenleiter Wolfgang Panzer die Höhen und Tiefen ihres Schullebens zurück- und auf die letzten verbleibenden Tage ihres Schullebens vorauszublicken. Die Lernenden sprachen sich gegenseitig Mut zu, die Aufgaben und Anforderungen, die jetzt an sie herangetragen werden, als ihre anzunehmen, sowie Vertrauen in ihr Können und ihren Willen zu haben. Der Wortgottesdienst stand unter dem Thema „Lost but found“.

„Ich bin so lost, ich weiß echt nicht mehr weiter.“ - Ein Gefühl, das die Schülerinnen und Schüler der Q2 nachempfinden können. Verloren sein im Stress, in Ängsten, im Alltag, in den vielen Aufgaben, aber auch im Umgang mit sich selbst. Es braucht Menschen, die unterstützen in solchen Tagen, die Mut zusprechen und für einen da sind. Die Jahrgangsstufe erinnerte sich daran, wie wichtig ihre Gemeinschaft war und ist. Und eine weitere Antwort auf das Gefühl, verloren und allein zu sein, wurde ins Spiel gebracht: Man darf darauf vertrauen, dass Gott jede Einzelne und jeden Einzelnen sucht und findet - gerade dann, wenn man sich verlassen fühlt.

Am Ende des Wortgottesdienstes bestand die Möglichkeit, dass die Schülerinnen und Schüler nach Wunsch einzeln von den Lehrkräften gesegnet werden. Es wurde ihnen Beistand, Kraft und Gelassenheit für die kommende Prüfungszeit zugesprochen. Die Abiturprüfungen beginnen nach den Osterferien.

Bildunterschrift: Die Schülerinnen und Schüler wurden eingeladen, eine Kerze für jemanden aus ihrer Jahrgangsstufe anzuzünden, an den sie in den kommenden Tagen der Vorbereitung besonders denken möchten. Die Teelichter zeigen Gottes Zusage an uns: FOUND.

1150wappenDer Bezirksausschuss Neuenheerse lädt herzlich zur Teilnahme an der Bezirksausschusssitzung am Mittwoch, 29.03.2023 um 18.30 Uhr in die Alte Dechanei ein.

Unter anderem stehen folgende Punkte auf der Tagesordnung:

Thomas Arens (Bezirksausschussvorsitzender)

 wdrbericht1

Lokalzeit am Samstag 11.03.2023. Verfügbar bis 18.03.2023 WDR Von René Rabenschlag

egv nh seite

(bk) Der Eggegebirgsverein, Abteilung Neuenheerse, präsentiert sich ab sofort mit einer Website. Der neue Internetauftritt mit einem zeitgemäßen Design sowie einem übersichtlichen und nutzerfreundlichem Aufbau ist unter www.egv-neuenheerse.de zu erreichen.

Die neue Website, die auch alle Anforderungen an mobile Endgeräte erfüllt, ist Mitteilungs- und gleichzeitig Berichtsplattform für die EGV-Mitglieder sowie für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Daneben bietet die Website ein umfassendes Informationsangebot rund um die geplanten Wanderungen im laufenden Jahr. Aktivitäten und Unterstützungen der EGV-Abteilung Neuenheerse bei örtlichen Projekten werden ebenfalls publiziert. Die örtliche EGV-Abteilung würde es sehr begrüßen, wenn sich nicht nur die Mitglieder für das aktive Vereinsleben interessieren würden, sondern auch weitere Mitbürger/innen. Gerne werden neue Mitglieder in den lokalen EGV-Wanderverein aufgenommen. Insbesondere möchte der Verein durch seinen „Online-Auftritt“ auch jüngere Leute für das Wanderprogramm begeistern und dabei besonders die gesundheitliche Betrachtungsweise in den Vordergrund stellen.

UmwelttagSeit nunmehr über drei Jahren konnte im schönen Nethedorf, aufgrund der Coronapande-mie, kein Umwelttag durchgeführt werden. Nun soll es wieder so weit sein. Hierzu ruft der CDU-Ortsverband Neuenheerse alle Bürgerinnen und Bürger des Dorfes auf, sich am 25.03.2023, ab 09.00 Uhr gemeinsam für diese Aktion zusammenzufinden um unser Dorf noch etwas schöner zu machen.
Ausgerüstet mit Reinigungsmaterial (z.B. Besen, Harke, Handschuhe, Müllbeutel) starten wir am Schießstand der Schützenbruderschaft St. Fabian und Sebastian hinter der Nethehalle.
Aufgeteilt in unterschiedliche Gruppen sollen die Bereiche rund um die Feldflur des Klusenberges, der Lauf der Nethe und am Aktionstag festgelegte Örtlichkeiten des Ortes gereinigt werden.
Ab ca. 12.00 Uhr gibt es dann, nach getaner Arbeit, noch einen Imbiss und ein Getränk hinter der Nethehalle.

CDU-Ortsverband Neuenheerse freut sich auf reges Interesse.

Unterkategorien

Seite 1 von 2

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.